Multi-Fuel-Brenner

Der Multi-Fuel-Brenner-Prüfstand wird am ITV zur Untersuchung der Flammenstabilitätsgrenzen von flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen eingesetz. Der Fokus liegt hierbei besonders auf den Verbrennungseigenschaften neuer elektrosynthetisch hergestellter Kraftstoffe für die Luftfahrt.

© Institut für Technische Verbrennung
1. Multi-Fuel-Brenner Prüfstand

Beschreibung

Die Kombination von mageren, vorgemischten Verbrennungskonzepten mit kohlenstofffreien (Wasserstoff, Ammoniak) und auch synthetischen kohlenstoffneutralen Kraftstoffen bergen ein enormes Potential zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen in vielen Anwendungsbereichen. Bevor die Kombination aus Verbrennungskonzept und Kraftostff jedoch z.B. in der Luftfahrt genutzt werden kann, müssen die damit einhergehenden Risiken untersucht werden. Hierzu zählt vorallem das Zurückschlagen der Flamme, was zur einer Beschädigung oder sogar Zerstörung
des Verbrennungssystems führen kann. 

Am Multi-Fuel-Brenner werden diese Flammenrückschläge untersucht. Unter definierten Strömungs- und Temperaturbedingungen können ursprünglich flüssige (in vorverdampfter Form) Kraftstoffe und brennbare Gase mit Luft gemischt und verbrannt werden. Über eine automatisierte Prüfstandsstuerung können Flammenrückschläge in Wandnähe induziert, quantifiziert und optisch untersucht werden.

© Institut für Technische Verbrennung
2. Detailansicht vom Multi-Fuel-Brenner

Technische Daten

Thermische Leistung 10 kW
Temperaturbereich Verbrennungsluft bis 800 °C
Druckbereich Atmosphärisch
Kraftstoffe  H2, CH4, NH3, C1 - C4 Alkohole

Ansprechpartner

Julian Bajrami, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
220
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
220