Beschreibung
Der atmosphärische Einzelbrenner-Prüfstand ermöglicht die phänomenologische Untersuchung von Flammenstabilisierungsmechanismen für verschiedene Eindüsungsstrategien bei verschiedenen gasförmigen Kraftstoffen.
Der Prüfstand bietet genau geregelte Massenströme des Kraftstoffes und der Verbrennungsluft mittels Massflow-Controller für die Verwendung von Methan und Wasserstoff. Durch die vollständige optische Zugänglichkeit in Form einer Quarzglasbrennkammer, wird ermöglicht detailierte räumlich und zeitlich aufgelöste Lasermesstechniken zu adaptieren. Die gewonnenen Daten können für die Validierung von numerischen Simulationen oder zur Modellbildung verschiedener Flammentypen genutzt werden.
Zusätzlich zur optischen Messtechnik ist die Nutzung präziser Abgas- und Temperaturmesstechnik (NOx, CO, CHx, H2O) durch Adaption der Auslassgeometrie der Brennkammer möglich, um Einflüsse verschiedener Flammenstabilisierungsmechanismen und Eindüsungsvarianten auf die Schadstoffemissionen zu bewerten.
Die Brennergeometrie des Atmosphärischen Einzelbrenner-Prüfstandes ist bereits vollständig vorbereitet zur Nutzung im atmosphärischen Ring-Brennkammer-Prüfstand und ermöglicht dabei eine schnelle Skalierung zur Untersuchung des Verhaltens im Flammenensemble.
Technische Daten
Thermische Leistung | 17 kW (H2); 20 kW (CH4) |
Kraftstoffe | H2, CH4 |
Maximaler Brennluftvolumenstrom | 1000 ln/min |
Druckbereich | Atmosphärisch |
Ansprechpartner
30823 Garbsen