Turbulente Flammen

© Institut für Technische Verbrennung
Instantane OH-PLIF Aufnahmen einer Wasserstoff / Sauerstoff Flamme

Turbulente Flammen sind in vielen Anwendungsgebieten, wie z.B. dem Straßenverkehr, der Schiff- und Luftfahrt, sowie den Produktionsprozessen in der Chemie-, Metall- und Energiebranche zu finden. Durch die Nutzung von turbulenten Flammen können sowohl die Effizienz, als auch die Schadstoffbildung gezielt beeinflusst werden. Im Rahmen der Energiewende bleibt die turbulente Verbrennung damit unverzichtbar für eine effiziente, leistungsfähige und umweltfreundliche Mobilität, Energieerzeugung und Industrie. Besondere Herausforderungen ergeben sich hierbei durch die unterschiedlichen Verbrennungscharakteristika der Brennstoffe und komplexen Wechselwirkungen in der Flamme. 

Am ITV werden die physikalischen und chemischen Zusammenhänge der Vorgänge von turbulenten Flammen untersucht. In der Vergangenheit wurden experimentelle und numerische Untersuchungen dazu an turbulenten, vorgemischten Flammen im Leistungsbereich zwischen 20 und 200 kW thermischer Leistung durchgeführt. Neben laserspektroskopischen Messverfahren wurde hierbei zusätzlich das Strömungsfeld mit konditionierter Particle Image Velocimetry (CPIV) aufgenommen. Die gewonnenen Kenntnisse helfen, vorhandene Simulationsmodelle weiter zu optimieren und zu validieren.

Ansprechpartner

Lars Koch, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
222
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
222