Teil- und Vorgemischte Flammen

© Institut für Technische Verbrennung
Instantane OH-PLIF Aufnahmen einer Wasserstoff-Luft Flamme

Die Balance zwischen Leistung, Emissionskontrolle und einer stabilen Verbrennung hängt maßgeblich von der Vermischung zwischen Brennstoff und dem Oxidator ab. In Industriellenprozessen mit wechselnden Lastanforderungen und der Luftfahrt werden meist teilvorgemischte Flammen verwendet, die eine bessere Kontrolle und höhere Sicherheit ermöglichen. Moderne hocheffiziente und emissionsarme Verbrennungstechnologien, wie z.B. Gasturbinen oder Wasserstoffmotoren verwenden vorgemischte Flammen. Aufgrund der unterschiedlichen Verbrennungscharakteristika der Brennstoffe und den speziellen Anwendungsgebieten ist die vollständig vorgemischte Verbrennung jedoch nicht immer Sicher möglich.

Je nach Anwendungsgebiet wird hierbei eine unterschiedliche Gewichtung der Aspekte Effizienz, Sicherheit und Emissionen gewählt, wobei das Ziel immer eine Sichere, Emissionsarme und effiziente Verbrennung ist. In der Vergangenheit wurde die Verbrennung von nicht aufbereiteten Biokraftstoffen, Wasserstoff/Luft und Wasserstoff/Sauerstoff Gemischen untersucht. Mithilfe von optischer Messtechnik sind hierbei die Vermischung zwischen Brennstoff und Oxidator, sowie deren Einfluss auf die Flammengeometrie untersucht worden. Durch die neuen Erkenntnisse können vorhandene und zukünftige Brennersysteme besser an die nachhaltigen Kraftstoffe angepasst werden.

Ansprechpartner

Lars Koch, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
222
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
222